Sportförderung mal anders

Wird landläufig von Sportförderung gesprochen, werden eigentlich nur staatliche oder private Zuwendungen an Sportvereine gemeint. Das es auch mal anders geht, zeigte jetzt die Spielvereinigung Geratal e.V.. Sie erstellte in Eigenregie einen Bolzplatz für Jedermann und setzte damit ihr in der Satzung festgeschriebenes Vereinsziel auf eindringliche Weise um.

„Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Ausübung des Fußballsports in der Region. Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Ermöglichung sportlicher Übungen und Leistungen, sowie durch die Pflege und Förderung des Fußballsports verwirklicht.“

Seit der Vereinsgründung besteht eine Nachwuchsspielgemeinschaft mit dem FSV Gräfenroda. Trotzdem wurde es mit den Jahren immer komplizierter, Nachwuchsfussballer zu gewinnen. Neben zurückgehenden Geburtszahlen buhlen auch andere Vereine um Kinder und Jugendliche. Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken reifte die Überlegung der Vereinsverantwortlichen etwas zu unternehmen und mehr Kinder für den Fußball zu begeistern mit dem Ziel, sie später einmal im Verein begrüßen zu können. Ausgehend von der Erzählungen der „Altvorderen“, für die es normal war, nach der Schule erst mal auf die Wiese zum Bolzen zu gehen, ergab sich die Frage, wo ist das unter den heutigen Gegebenheiten und unter modernen Bedingungen noch möglich? Es mangelte, auch in den Orten des Geratals, an geeigneten Spielplätzen.

So entstand 2020 der Gedanke, einen modernen, bandenumzäunten, 20×13 m großen Bolzplatz mit Kunstrasen durch den Verein in Eigenregie zu bauen und der Allgemeinheit zur Nutzung anzubieten. Nach eingehender Diskussion im Vorstand, einige Vorständler mussten erst überzeugt werden, wurde die Planung in Angriff genommen. Da keiner in dieser Richtung aus- oder vorgebildet war lief das Projekt erst langsam an.

Die wichtigsten Fragen standen als erstes im Raum: was kostet uns das Vorhaben? Können wir das leisten und stemmen?

Die Recherchen ergaben, wir müssen mit ca. 35.000 € rechnen. Als Finanzierungsmodell kristallisierte sich eine Teilung in die Chargen – Lottomittel, Vereinsförderung durch die Gemeinde, Eigenmittel und händische Eigenleistungen – heraus. Für den ersten Teil wurde der Landtagsabgeordnete Andreas Bühl (CDU) begeistert. Die Gemeinde erklärte ihren Willen, nicht abseits stehen zu wollen und dank erfolgreicher Sponsorenwerbung, die übrigens auch unter Coronabedingungen weiterlief, war ein weiterer Baustein abgesichert. Die „Rentnerbrigade“, langjährige Fans des Vereins in Geraberg, war von Beginn an mit im Boot. Somit war klar, wir gehen es an.

Als geeignete Fläche bot sich eine als wilder Parkplatz genutzte Grünfläche neben der Saveway-Arena im Sportpark Geraberg an.

Zu Beginn des Jahres 2021 erklärte der Eigentümer der Fläche, die 2019 gebildete Landgemeinde Geratal (es hält sich hartnäckig das Gerücht, das diese ihren Namen aus unserem schon 2010 gegründeten Verein herleitete), die Zustimmung zu diesem Projekt. Im März 2021 war die Projektplanung klar und definiert, was professionell erstellt werden muss und was durch Eigenleistung erbracht werden kann. Im April gingen die Bestellungen für die Bande und den Untergrund raus. Nach Eingang der Bauunterlagen konnte im Juni endlich auch mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden. Eine örtliche Baufirma gründete den Aufbau und dann hatten die ehrenamtlichen Helfer ihren ersten Auftritt. Im Juli und August schafften sie die Voraussetzungen zum Aufbau des eigentlichen Spielfeldes.

Im Juli fiel dem Vereinsvorstand ein weiterer Stein vom Herzen, denn erst jetzt erfolgte die Zusage zum Zuschuss der Gemeinde. Erste Verträge zur Werbung auf der Bolzplatzbande wurden abgeschlossen, doch noch war es nicht soweit. Im August war alles vorbereitet, doch die mit der Bande beauftragte Firma hatte Lieferschwierigkeiten. Eigentlich wollten wir den Platz noch in diesem Jahr zur Benutzung freigeben, doch jetzt ruhte der Bau.

Es dauerte bis zum November, ehe es weitergehen konnte. Die Umrandung wurde vom Hersteller geliefert und sofort trat die erweiterte “Rentner-Brigade” an. An einem Tag wurde die Barriere inklusive Tore errichtet.

Dann konnten auch die professionellen Kunstrasenverleger loslegen und rechtzeitig mit dem ersten Wintereinbruch waren die Arbeiten Anfang Dezember 2021 erledigt.

Nach einigen Restarbeiten konnte der Bolzplatz Anfang Januar 2022 der Bestimmung übergeben werden.

Unser Verein macht damit allen Kindern und Jugendlichen im Geratal das Angebot, unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit nach Belieben bei Tageslicht ihren Bewegungsdrang beim Fussball auszuleben.

Auch große Fussballer haben klein, auch auf solchen Bolzplätzen, angefangen!

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein